München, GALERIA Karstadt Kaufhof
Verfasst: Fr 26. Okt 2018, 00:14
.
In München gab es bis vor ca. 10 Jahren vier Karstadt-Häuser. Jetzt sind es nur noch drei. Das Angebot und die Einteilung haben sich kaum geändert; nur die Namensschilder an der Außenseite wurden ersetzt.
(1) "Oberpollinger"
Das frühere "Karstadt Oberpollinger am Karlstor" (an der Kreuzung von Neuhauser Strasse und Herzog-Wilhelm-Strasse) hieß zwischenzeitlich auch schon "Karstadt", jetzt "Oberpollinger".
Hier gibt es in der Unterwäscheabteilung im dritten Stock auch Strings von Bruno Banani, Manstore, Olaf Benz und Hom. Nur jeweils ein Modell in den Farben weiß und schwarz (bei Hom: blau), im Preisbereich 15 bis 25 Euro.
(2) "Karstadt Sports"
Direkt neben Oberpollinger. Hier gab es vor der "Badeshort"-Sintfut auch Badestrings, aber das ist lange her. Badehosen werden in fünf Gruppen verteilt: "Slips", "Shorts", "Badeshorts", "Shorty" und "Shorty, lang".
Der Unterschied zwischen "Shorts" und "Badeshorts" war für mich nicht erkennbar, aber hat mich auch nicht besonders interessiert.
"Shorty" ist das, was im Forum meistens als "Pant" bezeichnet wird. Früher hieß das offiziell "Kastenbadehose", inoffiziell "Opa-Badehose". "Shorty, lang" ist das, was im Wassersport als "Jammer" bezeichnet wird. Schon ziemlich absurd: gleichzeitig "kurz" und "lang".
(3) "Karstadt am Bahnhof" (früher "Hertie", zwischen Hauptbahnhof und Stachus)
Früher gab es hier Wäschestrings, aber das ist auch schon lange her. Problem: alles ist nach Marken sortiert. Man muss sich also an mehreren Stellen bei den verschiedenen Marken (Schiesser, Hom, Jockey, Bruno Banani, Yorn, Calvin Klein usw.) durch alle Pants, Hemden, Pullover, Schlafanzüge, Krawatten und Unterhosen durchschlagen um zu prüfen, ob da irgendwo Strings versteckt sind.
Strings habe ich nur unter dem Namen "Peckott" gefunden: 1 Modell, 1 Farbe, 9,99 Euro.
Das große "Karstadt Oberpollinger am Dom" an der Neuhauser Strasse (gegenüber der Michaelskirche, auf dem Gelände der ehemaligen Hacker Pschorr Brauerei) wurde 2010 abgerissen. Seit 2013 steht dort das "Joseph Pschorr Haus" mit Geschäften - u.A. Sport Scheck - und Luxuswohnungen.
Chaotischer Umgang mit Namen hat in diesem Teil von München Tradition. Der Platz, der im Volksmund immer "Stachus" genannt wurde, hat im Laufe der Zeit drei offizielle Namen gehabt: "Neuhauser-Tor-Platz", "Karls-Thor-Platz" und schliesslich "Karlsplatz".
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberpollinger
https://de.wikipedia.org/wiki/Karstadt
https://de.wikipedia.org/wiki/Stachus#Namensgebung
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/jo ... -1.1643754
.
In München gab es bis vor ca. 10 Jahren vier Karstadt-Häuser. Jetzt sind es nur noch drei. Das Angebot und die Einteilung haben sich kaum geändert; nur die Namensschilder an der Außenseite wurden ersetzt.
(1) "Oberpollinger"
Das frühere "Karstadt Oberpollinger am Karlstor" (an der Kreuzung von Neuhauser Strasse und Herzog-Wilhelm-Strasse) hieß zwischenzeitlich auch schon "Karstadt", jetzt "Oberpollinger".
Hier gibt es in der Unterwäscheabteilung im dritten Stock auch Strings von Bruno Banani, Manstore, Olaf Benz und Hom. Nur jeweils ein Modell in den Farben weiß und schwarz (bei Hom: blau), im Preisbereich 15 bis 25 Euro.
(2) "Karstadt Sports"
Direkt neben Oberpollinger. Hier gab es vor der "Badeshort"-Sintfut auch Badestrings, aber das ist lange her. Badehosen werden in fünf Gruppen verteilt: "Slips", "Shorts", "Badeshorts", "Shorty" und "Shorty, lang".
Der Unterschied zwischen "Shorts" und "Badeshorts" war für mich nicht erkennbar, aber hat mich auch nicht besonders interessiert.
"Shorty" ist das, was im Forum meistens als "Pant" bezeichnet wird. Früher hieß das offiziell "Kastenbadehose", inoffiziell "Opa-Badehose". "Shorty, lang" ist das, was im Wassersport als "Jammer" bezeichnet wird. Schon ziemlich absurd: gleichzeitig "kurz" und "lang".
(3) "Karstadt am Bahnhof" (früher "Hertie", zwischen Hauptbahnhof und Stachus)
Früher gab es hier Wäschestrings, aber das ist auch schon lange her. Problem: alles ist nach Marken sortiert. Man muss sich also an mehreren Stellen bei den verschiedenen Marken (Schiesser, Hom, Jockey, Bruno Banani, Yorn, Calvin Klein usw.) durch alle Pants, Hemden, Pullover, Schlafanzüge, Krawatten und Unterhosen durchschlagen um zu prüfen, ob da irgendwo Strings versteckt sind.
Strings habe ich nur unter dem Namen "Peckott" gefunden: 1 Modell, 1 Farbe, 9,99 Euro.
Das große "Karstadt Oberpollinger am Dom" an der Neuhauser Strasse (gegenüber der Michaelskirche, auf dem Gelände der ehemaligen Hacker Pschorr Brauerei) wurde 2010 abgerissen. Seit 2013 steht dort das "Joseph Pschorr Haus" mit Geschäften - u.A. Sport Scheck - und Luxuswohnungen.
Chaotischer Umgang mit Namen hat in diesem Teil von München Tradition. Der Platz, der im Volksmund immer "Stachus" genannt wurde, hat im Laufe der Zeit drei offizielle Namen gehabt: "Neuhauser-Tor-Platz", "Karls-Thor-Platz" und schliesslich "Karlsplatz".
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberpollinger
https://de.wikipedia.org/wiki/Karstadt
https://de.wikipedia.org/wiki/Stachus#Namensgebung
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/jo ... -1.1643754
.