Seite 2 von 2

Re: String und KG

Verfasst: Mi 9. Jul 2025, 17:12
von BerniFCB
Ah okay
Sonst mal Erfahrungen gehabt das ihn jemand erkennt.

Re: String und KG

Verfasst: Fr 11. Jul 2025, 08:43
von Amateurschneider
Bezüglich "String und Keuschheitsgürtel" (ich musste erstmal rausfinden, was mit KG gemeint sein könnte) würde ich es in zwei Kategorie gliedern:

1. Platz
2. Konturen bzw. Abzeichnen verhindern

1. Platz: Bei den hier benannten Plastikmodellen sehe ich schon einen deutlichen Mehrbedarf an Stoff im Suspensorium - da sich die Plastikteile schlicht nicht formen lassen wie freie Körperteile, wird sich ein normaler Schnitt deutlich vom Körper abheben, also ein String der ohne KG sauber in der Leiste liegt, wird mit KG den Ansatz freilassen. Meine Schnitte sind alle "oben tragen" und die würden damit überhaupt nicht klarkommen, bei "unten tragen" Schnitten ist es ein Kompromiss aus dem Schnittverlauf und dem "mir ist egal ob man den Ansatz sieht" oder eben nicht. Unterm Strich: Damit ein KG gut verpackt ist, sehe ich durchaus den Bedarf für einen Spezialschnitt der nicht einfach nur "groß" ist, zumindest wenn er komplett verpackt sein soll.

2. Konturen abzeichnen ist ja bei den Damen schon eher das Thema, daher gibt's eine Menge Ansätze:
- Richtige Schwimmanzüge (also nicht zum Sonnen sondern zum Schwimmen) haben Cups aus Schaumeinlagen. Nicht primär um ein Abzeichnen der Nippel zu verhindern sondern weil die Schläge der Wellen auf die Brüste schlicht unangenehm sind. Die mache ich aus einem nicht-saugenden Schaummaterial, das ist geschlossen porig (saugt sich also im Wasser nicht voll) und ist wenigstens ein kleines bisschen elastisch, aber da reden wir eher über 2-5% und nicht über die 20-30% von Lycra/Spandex. Das bedeutet, ich nähe dann klassische Cups wie auch beim BH, nur eben aus dem Schaummaterial. Je kleiner der Cup ist, desto weniger Teile werden benötigt und natürlich kann man auch in Grenzen (A&B, mit Komforteinbußen C) gemoldete Cups nehmen - die sind für Damen-Badeoberteile natürlich in viele Größen erhältlich, für Suspensorien nicht. Also was tun, damit sich ein Käfig nicht abzeichnet?
a) Fütterung durch weiche Materialien wie Jersey/Sweat/etc. eben alles was "dick und flauschig" ist und Kanten abdeckt. Vorteil: Lässt sich extrem einfach nähen, ist dehnbar, braucht keine Unterlage. Nachteil: Warm, saugfähig.
b) Polsterung durch Schaumeinlagen. Zunächst muss man die erstmal bekommen, das sind Spezialmaterialien die in guter Qualität nicht einfach zu bekommen sind. Nachteil: Muss exakt auf Form genäht werden, keine Atmungsaktivität, muss zwischen Stofflagen eingesetzt werden. Vorteil: Beste Polsterung, saugt sich nicht mit Wasser voll. Perfekt für Schwimmtextilien, schlecht für lange getragene Unterwäsche, deshalb käme man auch nie auf die Idee, das in einen BH einzusetzen.
c) Polsterung durch 3D-Mesh. Sehr gut erhältlich https://de.aliexpress.com/item/1005004130264301.html und für viele Zwecke einsetzbar. Ist nur minimal dehnbarer als b) also muss zwingend exakt auf Form genäht werden. Nachteil: Nicht wirklich dehnbar, saugt sich mit Wasser voll, ist direkt auf der Haut nicht so richtig angenehm also sollte wie b) in eine Stofftasche eingenäht sein. Vorteil: Polstert super, ist ansatzweise (!) atmungsaktiv. Für Schwimmsachen ein No-Go, für Unterwäsche o.k.

Zu bedenken ist, dass jede Konturenverschleierung durch Polsterung die Beule massiv vergrößert - und zwar auf eine Größe die nicht mehr nach "boah, krasses Paket" sondern eher nach "er hat sich drei Paar Socken in die Hose gesteckt" aussieht.

Also wer einen KG wirklich unauffällig tragen will, der Käfig weder seitlich noch durch die Konturen sichtbar sind, dem empfehle ich einen dafür angepassten Schnitt mit einer Polsterung aus 3D-Mesh, mit reduzierter Konturenverdeckung und mehr Wärme aus weichem Stoff.