
Leider ist die Studie nicht öffentlich zugänglich. Ich füge hier den Link zu der Pressemeldung ein.
https://www.presseportal.de/pm/55751/4360809
Tja, hier im Forum sollten es 100% Stringträger seinjthong hat geschrieben: ↑Fr 27. Sep 2019, 19:18Laut der Studie tragen nur 6 % der Männer String. Außerdem hat die Studie herausgefunden, dass 52 % der Männer weniger als fünf Euro für eine Unterhose ausgeben. Ich würde mal sagen alle Mitglieder dieses Forums heben diese Quote deutlich nach oben.
https://www.presseportal.de/pm/55751/4360809
Genau zu diesen China-Importeuren zähle ich mich auch ohne ein schlechtes Gewissen - nicht immer und nicht ausschliesslich, aber immer wieder.Spoonman78 hat geschrieben: ↑Fr 27. Sep 2019, 20:39Allerdings glaube ich auch, dass es unter uns genügend Leute gibt, die auch weniger als € 5,- bezahlen - da gibt es ja schon ein paar China-Importeure...
Passiert dir bei Strings typischerweise von Olaf Benz oder Manstore wohl nicht - sofern deren Deklaration wahrheitsgetreu ist. Bei Joe Snyder, Eros Veneziano und anderen ist es etwas anders. ISA, ein Hersteller aus der Schweiz, gibt offen zu, dass nur der Zuschnitt in der Schweiz erfolgt. Woher der Stoff kommt und wo die anderen Arbeitsschritte erfolgen, wird nicht gesagt.Spoonman78 hat geschrieben: ↑Sa 28. Sep 2019, 11:26Mir ist bei meinen Strings noch nicht aufgefallen, dass da etwas Made in China/Korea/Vietnam dabei gewesen ist.
Einfach wegwerfen? Nein, bei mir wandern nicht passende Strings in der Wäschesammlung und werden (vielleicht/hoffentlich) dann von jemand anders getragen. Bei mir sind das ohnehin nur Einzelstücke, die diesen Weg gehen. Nach der zweiten, dritten Bestellung von Chinaware weiss man, worauf zu achten ist, man bekommt bei den Aliexpress-Shops ja meist gute Infos mit Massangaben und Bildern. Man muss es nur zu interpretieren wissen.Spoonman78 hat geschrieben: ↑Sa 28. Sep 2019, 11:26Was mich halt persönlich stört, ist dieser Gedanke, dass man etwas bestellt und um die halbe Welt schicken lässt, was dann aufgrund des günstigen Anschaffungspreises bei Nichtgefallen oder Nichtpassen einfach weggeworfen wird.
Dafür habe ich kein Verständnis.
Tja, das meiste ist auch nicht alles ...Spoonman78 hat geschrieben: ↑Sa 28. Sep 2019, 11:26Und ja, ich bestelle auch online und lasse mir Sachen nach Hause schicken. Aber davon wird das meiste behalten und angezogen. Und ich bestelle nicht unbedingt am Arsch der Welt...
Eins vorweg: das war in keinster Weise persönlich als Angriff gemeint - falls es so verstanden wurde - Sorry!Renato hat geschrieben: ↑Do 3. Okt 2019, 09:16
Einfach wegwerfen? Nein, bei mir wandern nicht passende Strings in der Wäschesammlung und werden (vielleicht/hoffentlich) dann von jemand anders getragen. Bei mir sind das ohnehin nur Einzelstücke, die diesen Weg gehen. Nach der zweiten, dritten Bestellung von Chinaware weiss man, worauf zu achten ist, man bekommt bei den Aliexpress-Shops ja meist gute Infos mit Massangaben und Bildern. Man muss es nur zu interpretieren wissen.
Tja, das meiste ist auch nicht alles ...Spoonman78 hat geschrieben: ↑Sa 28. Sep 2019, 11:26Und ja, ich bestelle auch online und lasse mir Sachen nach Hause schicken. Aber davon wird das meiste behalten und angezogen. Und ich bestelle nicht unbedingt am Arsch der Welt...Du bestellst vielleicht nicht am Arsch der Welt, aber möglicherweise deine Lieferanten. Und ob ich Markenstrings in den USA bestelle (z.B. Daniel Alexander, Cover Male, Male Power, Candy Man etc.) oder Noname-Dinger aus China, spielt bezüglich des Transport wohl eine nur geringe Rolle, umso mehr jedoch für mein Bankkonto. Viel mehr Bedenken habe ich dann schon hinsichtlich der Produktionsmethoden und des Umweltschutzes vor Ort.
![]()
Ich hab's auch nicht als Angriff verstanden.Spoonman78 hat geschrieben: ↑Do 3. Okt 2019, 14:11Eins vorweg: das war in keinster Weise persönlich als Angriff gemeint - falls es so verstanden wurde - Sorry!
Wenigstens wiederverwertet und nicht nur verbrannt. Wie das hierzulande in der Schweiz läuft, entzieht sich z.Zt. meiner Kenntnis.Spoonman78 hat geschrieben: ↑Do 3. Okt 2019, 14:11Und da verdient dann der „Verwerter“ Geld damit, dass er die gespendeten Textilien an eine Firma verkauft, die dann Kunststoffmatten für den Straßenbau daraus macht.
Bei mir ist die Quote auch nicht wesentlich schlechter. Rücksenden nach China wäre (mindestens bei AliExpress-Shops) möglich, aber weder ökologisch noch finanziell sinnvoll.Spoonman78 hat geschrieben: ↑Do 3. Okt 2019, 14:11Was ich nicht behalte, kommt zum Verkäufer zurück. Bei den letzten 30 Bestellungen war das genau 1 Teil - und das, weil ich mich beim Bestellen verguckt habe und statt eines Strings einen Slip bestellt habe...
Die Strings kommen (wenigstens bei mir) nicht im Paket, sondern lediglich in einem Plastikbeutel als Briefpost. Aber eben: PlastikSpoonman78 hat geschrieben: ↑Do 3. Okt 2019, 14:11Und es macht für die Umwelt, völlig losgelöst von den Produktionsumständen, schon einen Unterschied, ob ich als Einzelner ein Paket bestelle oder ob ein sagen wir deutscher Hersteller seine Ware aus Fernost bezieht. Denn mein Paket wird wahrscheinlich nicht bis zum Optimum mit Ware gefüllt sein - bei Sendungen an den deutschen Hersteller wird das Paket mit Sicherheit voll sein...