.
Heute wurde die EU-Richtlinie zur Urheberrechtsreform (mit dem berüchtigten "Paragraph 13") abgesegnet.
Wikipedia hat schon während seines 24-Stunden-Streiks vor einigen Tagen darauf hingewiesen, dass Organisationen ohne Gewinnzielen (wie Wikipedia selbst und auch die meisten Internetforen) nicht betroffen sind.
Thomas war in seinem Forum recht streng wenn es um Zitate und Bilder ging. Meines Erachtens würde es ausreichen es künftig so zu handhaben, wie er es schon damals gemacht hat. Dazu muss deutlich sichtbar sein, woher die Zitate und Bilder stammen, weil sonst der Moderator nicht entscheiden kann.
Mein eigener Kommentar zur "Urheberrechtsreform": diese "Reform" ist ein deutliches Beispiel davon, was passieren kann, wenn Juristen wie z.B. Axel Voss sich mit High-Tech-Themen beschäftigen. Ich erinnere mich noch die Diskussionen, als ich mich vor langer Zeit zusammen mit Altersgenossen für ein Studium nach dem Abitur entscheiden musste. Schon damals hieß es: "wenn du wirklich gar nichts kannst, kannst du ja immer noch Jura studieren".
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpoli ... 59677.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpoli ... 59760.html
.
"Urheberrechtsreform"
- trm_string
- Bulgestring Träger
- Beiträge: 251
- Registriert: Do 17. Mai 2018, 22:54
- Wohnort: München
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten: