Als alternativ zu den ziemlich teuren Thongs von anderen Marken kann ich Thongs von Kiniki empfehlen. Der Lloyd und St Tropez sind besonders gut.
Die Thongs sind besser als in den Bildern auf der Webseite zu sehen ist.
NB Bis Morgen Abend gibt es Rabatte, die Thongs kosten so weniger als 10 Euro. Vielleicht etwas für den Sommer von 2019.
Kiniki
- str87
- G-String Träger
- Beiträge: 107
- Registriert: Di 22. Mai 2018, 08:02
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 278 times
- Kontaktdaten:
Re: Kiniki
Bin auch gerade mal wieder über die Seite von Kiniki gestolpert und war wirklich erstaunt über die Preise.
Habt ihr grundsätzlich längere Erfahrung mit den Tan Through Stoffen? Funktioniert das oder mehr Alibi zum Verkaufen?
Als Slip mit der Family im Bad wäre das ja praktisch, damit nicht die ganze Bräune und Tanline versaut wird
Ansonsten werde ich sicher mal die "normalen" Strings testen und bestellen.
Habt ihr grundsätzlich längere Erfahrung mit den Tan Through Stoffen? Funktioniert das oder mehr Alibi zum Verkaufen?
Als Slip mit der Family im Bad wäre das ja praktisch, damit nicht die ganze Bräune und Tanline versaut wird
Ansonsten werde ich sicher mal die "normalen" Strings testen und bestellen.
- Rhenus
- Microstring Träger
- Beiträge: 156
- Registriert: Mi 10. Feb 2021, 21:07
- Wohnort: im Iglu
- Has thanked: 56 times
- Been thanked: 125 times
- Kontaktdaten:
Re: Kiniki
Ich habe den Mykonos Tan Through Swim Thong (siehe gallery/image/7956) und trage ihn eigentlich nur beim Rasen mähen oder anderen Arbeiten im Garten. Dieser Thong besteht aus fein gelochtem Stoff, der so geschickt bedruckt ist, so dass dieses Lochraster nur bei genauem Hinschauen bemerkt wird und das Teil nicht durchsichtig wirkt.
Wie UV-durchlässig der Stoff deswegen ist, d.h. ob man darunter tatsächlich gebräunt wird, kann ich nicht wirklich beurteilen, da ich sonst immer in einem sehr knappen G-String (siehe gallery/image/6834) an der Sonne liege und daher (fast) nahtlos braun bin. Ich könnte also für diese zwei, drei Stunden Gartenarbeit wohl auch einen konventionellen Thong anziehen, ohne deswegen eine Tanline angedeutet zu bekommen.
Wie UV-durchlässig der Stoff deswegen ist, d.h. ob man darunter tatsächlich gebräunt wird, kann ich nicht wirklich beurteilen, da ich sonst immer in einem sehr knappen G-String (siehe gallery/image/6834) an der Sonne liege und daher (fast) nahtlos braun bin. Ich könnte also für diese zwei, drei Stunden Gartenarbeit wohl auch einen konventionellen Thong anziehen, ohne deswegen eine Tanline angedeutet zu bekommen.
Bare Butt: Gibt es ein schöneres Gefühl als der warmen Sonne seinen nackten Po zu zeigen?
- str87
- G-String Träger
- Beiträge: 107
- Registriert: Di 22. Mai 2018, 08:02
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 278 times
- Kontaktdaten:
Re: Kiniki
Habe mir nun 3 Modelle Strings bestellt. Werde dann berichten wie sie sich tragen.
Allerdings keine Tan Throught Modelle.
Allerdings keine Tan Throught Modelle.
Online
-
- Stringträger
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 17. Apr 2025, 18:37
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 13 times
Re: Kiniki
Von Tan Through habe ich mir mal viel erhofft - die Praxis zeigte dann zumindest bei mir zwei Probleme:
1. Der gelochte Stoff hat einen Lichtschutzfaktor. Soweit, so verständlich. Das bedeutet eben auch, dass man sich außerhalb dann mit dem gleichen LSF eincremen müsste, damit es passt. Dann muss die Hose natürlich exakt dort bleiben wo sie ist, weil wenn sie rutscht, hat man an einer Stelle gar keinen Sonnenschutz und an der anderen Stelle den doppelten.
2. Der teillichtdurchlässige Stoff in Ehren, allerdings klappt das nur bei einlagigem Stoff, also NICHT am Saum. Man hat also gerade bei einem String (der kaum noch was von dem lichtdurchlässigen Stoff hat) durch die Säume sowie die darin befindlichen Gummis statt der flächigen Tanline eben eine in Form der Nähte (Saumgummis). Die Hersteller sagen dazu, dass man die Hose immer wieder verrutschen sollte, damit der Saum nicht immer an der gleichen Stelle ist - und das passt leider nicht gerade perfekt auf 1. Also je weniger Stoff, desto weniger Sinn hat Tan Through.
Nach einigen Experimenten bin ich bei drei Varianten gelandet:
1. Absolut minimalistische Schnur-Strings die nur aus feiner Schnur und dünnem Netz vorne bestehen
2. Locker sitzende Netzstoff-Shorts
3. FKK
1. Der gelochte Stoff hat einen Lichtschutzfaktor. Soweit, so verständlich. Das bedeutet eben auch, dass man sich außerhalb dann mit dem gleichen LSF eincremen müsste, damit es passt. Dann muss die Hose natürlich exakt dort bleiben wo sie ist, weil wenn sie rutscht, hat man an einer Stelle gar keinen Sonnenschutz und an der anderen Stelle den doppelten.
2. Der teillichtdurchlässige Stoff in Ehren, allerdings klappt das nur bei einlagigem Stoff, also NICHT am Saum. Man hat also gerade bei einem String (der kaum noch was von dem lichtdurchlässigen Stoff hat) durch die Säume sowie die darin befindlichen Gummis statt der flächigen Tanline eben eine in Form der Nähte (Saumgummis). Die Hersteller sagen dazu, dass man die Hose immer wieder verrutschen sollte, damit der Saum nicht immer an der gleichen Stelle ist - und das passt leider nicht gerade perfekt auf 1. Also je weniger Stoff, desto weniger Sinn hat Tan Through.
Nach einigen Experimenten bin ich bei drei Varianten gelandet:
1. Absolut minimalistische Schnur-Strings die nur aus feiner Schnur und dünnem Netz vorne bestehen
2. Locker sitzende Netzstoff-Shorts
3. FKK